Herzlich willkommen beim großen Atemtrainer Vergleich!
Ich atme, also bin ich… Wussten Sie, dass wir täglich ca. 20.000 Atemzüge machen und dabei jeweils 10.000 Liter Luft ein- und ausatmen? Jeder Atemzug entspricht dabei ca. einem halben Liter Luft, es kann bei tieferer Atmung aber deutlich mehr sein. Das alles, um unsere Organe mit lebenswichtigem Sauerstoff zu versorgen und zugleich Kohlendioxid abzutransportieren.
Aber Atmen ist nicht gleich Atmen – man kann es richtig oder falsch machen. Als gesund und „richtig“ gilt beispielsweise die tiefe Bauch- bzw. Zwerchfellatmung im Gegensatz zur flachen Brustatmung: wenn man tief in den Bauch ein- und ausatmet, wird mehr Sauerstoff aufgenommen und mehr Kohlendioxid ausgeatmet. Die Zwerchfellatmung fördert die Durchblutung und wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus.
„Richtig“ atmen kann man lernen und praktizieren, um verschiedene Ziele zu erreichen. Ein klassisches Beispiel aus dem Alltag ist das bewusste, langsame, tiefe Ein- und Ausatmen in Stress – und Angstsituationen: das „Tief-Durchatmen“, um den Puls zu entschleunigen und sich zu beruhigen. Weitere Beispiele sind gezielte Atemtechniken, um den Prozess des Einschlafens zu unterstützen, sowie bei sportlichen Aktivitäten möglichst durch die Nase gleichmäßig ein – und durch den Mund auszuatmen.
Wie bei jedem anderen Training auch, kann man auf Hilfsmittel zurückgreifen. Natürlich kann man seine Atemübungen auch komplett „trocken“ durchführen, indem man sich spontan ein ruhiges Plätzchen sucht und sein Atemprogramm startet. Es geht aber auch anders, nämlich mit Hilfe von nützlichen Atemtrainern.
Die Vorteile, einen Atemtrainer zu benutzen, sind breit gefächert. Mit Atemtrainern kann man die körperliche Leistungsfähigkeit pushen, Symptome von Atemwegserkrankungen lindern, festsitzende Sekrete in den Atemwegen lösen, oder die Performance beim Singen und Blasinstrument-Spielen steigern.
Regelmäßiges Atemtraining hat sogar einen positiven Einfluss auf den Blutdruck und kann Schnarchen einschränken.
Atemtrainer bieten je nach Modellausführung:
Wenn man sich mit dem Thema Atemtraining beschäftigt, tauchen immer wieder zwei Fachbegriffe auf, die eine sehr wichtige Rolle spielen: Inspiration und Exspiration, bzw. inspiratorische und exspiratorische Kraft.
Ja nach Modell können Sie auf zwei Weisen mit Ihrem Lungentrainer trainieren: entweder mit Widerstand ein-, oder mit Widerstand ausatmen. Der wissenschaftliche Fachbegriff für den Prozess des Einatmens lautet Inspiration (auch IMT-Therapie), das Ausatmen wird Exspiration (auch PEP-Therapie) genannt.
Inspiratorisches Training stärkt die Muskeln, welche für die Einatmung wichtig sind. Viele aktuell verfügbare Modelle arbeiten hauptsächlich inspiratorisch, weniger Modelle exspiratorisch und selten findet man Atemtrainer, die beides anbieten, wie zum Beispiel die Atemtrainer des dänischen Herstellers Airofit.
Exspiratorische Lungentrainer trainieren die Muskeln, die beim Ausatmen benötigt werden. Diese finden vor allem in der medizinisches Therapie Verwendung. Meistens beruhen diese Geräte auf dem Prinzip des Erzeugens von Vibrationen mit Hilfe einer Kugel. Die Vibrationen lockern festsitzende Bronchialablagerungen und erleichtern so das Abhusten.
Atemtrainer gibt es unterschiedlichen Preisklassen, die Spanne reicht von ca. 20, 30 EUR bis weit in den dreistelligen Bereich hinein. Sie lassen sich grob in drei Hauptkategorien unterteilen:
Diese wiederum lassen sich in vier verschiedene Unterkategorien bezüglich ihrer Funktionalität unterteilen:
1. SMI (Sustained Maximal Inspiration): Trainiert nur die Inspiration (Einatmung).
-> Marken (Auswahl): Tri-Ball, Triflow, Mediflo Duo, Cliniflo, Coach 2
2.PEP (Positive Expiratory Pressure): Trainiert nur die Exspiration (Ausatmung).
-> Marken (Auswahl): Airphysio, Atemtrainer-Set YPSI
3.OPEP (Oszillierender PEP): Trainiert die Exspiration (Ausatmung); zusätzlich oszilliert die Luft, um festsitzendes Sekret zu lösen.
-> Marken (Auswahl): Flutter, RC Cornet
4.PAP (Positive Airway Pressure): Trainiert die Inspiration und die Exspiration (Ein- und Ausatmung).
-> Marken (Auswahl): Airofit, The Breather, Ultrabreathe
Die Vorteile digital basierter Lungentrainer liegen im Funktionsumfang. Man kann über Apps Trainingsfortschritte speichern und auswerten. Individuelle Trainingsprogramme führen gezielt durch das Atemworkout via Smartphone. Manche Lungentrainer wie das Airofit messen auch das Lungenvolumen, um anhand der ermittelten Daten Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben.
Wenn man seine Atemmuskulatur regelmäßig trainieren, dokumentieren und Fortschritte erzielen möchten, könnten folgende Modelle interessant sein. Alle folgenden Geräte wurden persönlich von uns getestet.
Airofit kommt aus Dänemark und ist ein datengesteuerte Atmungstrainingssystem mit einer der besten Apps auf dem Markt. Der Atemtrainer übt einen Widerstand auf die Atemmuskulatur aus (auch respiratorisches Muskeltraining genannt– Respiration bedeutet Atmung, lateinisch: respiratio), während die mobile App ein Live-Feedback und eine Anleitung zu den Trainingsübungen gibt.
Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzprodukten können Sie mit Airofit ihre inspiratorische und exspiratorische Kraft trainieren.
Für wen geeignet? Vorrangig ist das Trainingsgerät für Profisportler*innen und Personen konzipiert, die Ihre körperliche Leistungsfähigkeit steigern möchten. Aber auch in anderen Bereichen des Lebens findet das Airofit sinnvolle Verwendung: es kann Betroffene mit Lungenproblemen wie Asthma oder COPD dabei unterstützen, ihre Vitalkapazität und ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern und die Atmung bei Blasmusikern und Sängern optimieren, um diese bei Gesang und Spiel effizienter einzusetzen.
Auch in puncto Schlaf können Atemtrainer wie das Airofit nützlich sein: Sie lernen vollständig und tief zu atmen, was Ihre Herzfrequenz verlangsamt, so dass Ihr Körper einen Zustand der tiefen Ruhe und Entspannung erreicht, um besser einzuschlafen.
Pro:
Contra:
Der Moonbird ist eine belgische Spezies. Er liegt bequem in der Hand und führt Sie durch Vibration mittels App mit gezielten Übungen zu einem ruhigen Atemrhythmus, um Stress abzubauen und zur Ruhe zu kommen. Man kann ihn auch als Einschlafhilfe nutzen.
Für wen geeignet? Für Personen, die unter Stress, Schlaflosigkeit oder Angstzuständen leiden.
Pro:
Contra:
Wer es nicht digital braucht und nicht viel Geld ausgeben möchte, ist bei den klassischen Lungentrainern gut aufgehoben. Diese können grundsätzlich dasselbe wie ihre digitalen Verwandten, und es gibt hier eine shr große Auswahl an Modellen und Ausstattungsmerkmalen.
Im Folgenden eine Auswahl der interessantesten Modelle.
Die britische Marke POWERbreathe gibt es schon seit über 20 Jahren. Der Hersteller gehört zu den Pionieren im Bereich Atemtraining. POWERbreathe bietet eine breite Range an Trainern: klassisch, digital sowie medizinisch.
Für wen geeignet? Die Serie ist in erster Linie für Sportler, Musiker und Personen mit Atemwegsproblemen geeignet.
Pro:
Contra:
Ultrabreathe kommt ebenfalls aus UK und ist auch schon seit über 20 Jahren auf dem Markt. Laut Eigenaussage wurden seit Gründung des Unternehmens weltweit über eine halbe Million Ultrabreathe-Produkte verkauft. Die Modelle dieses Herstellers sind recht günstig in der Anschaffung, erfüllen aber ihren Zweck.
Für wen geeignet? Für Sportler und Musiker, die ihre Atemmuskulatur trainieren möchten.
Pro:
Contra:
Medizinische Atemtrainer können dazu beitragen, die Lunge nach überstandener Krankheit zu stärken und festsitzendem Bronchialschleim zu lösen.
Hier eine Auswahl der besten Modelle:
AirPhysio ist ein in Australien hergestelltes Atemphysio-Gerät, das dort als medizinisches Gerät registriert ist und in Krankenhäusern für Asthmapatienten verwendet wird.
Für wen geeignet? Für alle Personen, die Ihre Lunge stärken und Ihre Atmung verbessern möchten. Erleichtert die Schleimlösung und erweitert die Lunge.
Pro:
Contra:
Laut Selbstaussage ist POWERbreathe seit über 20 Jahren die erste Wahl für Atemgeräte in der medizinischen Forschung und wurde bereits in über 100 wissenschaftlichen Studien eingesetzt.
Der Medic Plus bietet eine sehr niedrige Einstiegslast (die Atemübungen erfordern keine große Kraftanstrengung) und ist laut Hersteller besonders zu empfehlen bei COPD, Herzinsuffizienz und Asthma.
Für wen geeignet? Personen, die nach einer Atemwegserkrankung wieder mit dem Training der Atemmuskulatur starten wollen.
Pro:
Contra:
Acapella ist eine Produktreihe von PORTEX mit Hauptsitz in den USA. Der Hersteller verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Produkten für die PEP-Therapie (PEP = „Positive Airway Pressure“), welche die Mobilisierung von Sekreten und die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten fördern.
Für wen geeignet? Bei chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen, löst Sekrete.
Pro:
Contra:
Den in Florida / USA ansässigen Hersteller PN Medical gibt es schon seit 1980. In diesem Jahr wurde der „Breather“ Atemtrainer von der Atemtherapeutin Peggy Nicholson erfunden und war das erste Atemmuskeltrainingsgerät seiner Art, das sowohl das inspiratorische als auch das exspiratorische Training ermöglichte.
Für wen geeignet? Zur generellen Kräftigung der Atemmuskulatur.
Pro:
Contra:
Der Tri-Ball Atemtrainer, auch Triflow genannt, bietet ein einfaches Lungenfunktionstraining und ist ein zentraler Bestandteil im Rahmen von Atemübungen bei Lungenerkrankungen in Kliniken und Krankenhäusern. Die Übung besteht darin, über langsames, tiefes Einatmen 3 leichte Kugeln anheben, die sich jeweils in einzelnen Röhren befinden.
Für wen geeignet? Für einfache Atemübungen zwischendurch, um die Tiefenatmung zu verbessern, sowie als Therapie zur Lungenstärkung nach überstandener Atemwegerkrankung.
Pro:
Contra:
RC Cornet ist eine 2017 eingeführte Marke der CEGLA Medizintechnik mit Sitz in Montabaur. Das Familienunternehmen existiert schon seit 40 Jahren und hat seinen Schwerpunkt in der Entwicklung von Produkten für Atemwegspatienten. Die RC Cornet Produktreihe wurde für das atemtherapeutische Training daheim entwickelt.
Für wen geeignet? Atemtherapiegerät zum Lösen und Entfernen von Bronchialsekret.
Pro:
Contra:
Atemtrainer sind keine Modeerscheinung, sondern ergeben Sinn. Insgesamt können Atemtrainer dazu beitragen, die Atmung zu optimieren und damit die körperliche und geistige Gesundheit verbessern.
Wenn Sie Probleme mit Ihren Atemwegen haben, ist der Einsatz eines Lungentrainers sinnvoll, um Ihre Lungenkraft zu stärken, sei es präventiv oder im Rahmen einer Rekonvaleszenz.
Sie treiben regelmäßig Sport? Ein Atemtrainer kann Sie dabei unterstützen Ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.
Sie hatten einen stressigen Tag, sind unruhig, möchten schlafen, können aber nicht? Dann versuchen Sie es doch mal mit gezielten Atemübungen zur Entspannung.
Es gibt also nicht den „besten Atemtrainer“, sondern auf die Bedürfnisse kommt es an – und diese können sehr unterschiedlich sein.
Eine breite Auswahl an Atemtrainern finden Sie auf snorflex.de .
Schreibe einen Kommentar