Silent Sleep Training vs. musikalisches Didgeridoo

Didgeridoo ist nicht gleich Didgeridoo

Das unverwechselbar vibrierende Brummen des Australischen Didgeridoos kennt wahrscheinlich jeder. Vielleicht haben Sie auch schon einmal gehört, dass das Spielen bei Schlafapnoe helfen soll. Die anspruchsvolle Atemtechnik für das Erzeugen eines permanenten und halbwegs klingenden Tons ist der Grund für diesen positiven Effekt. Das ist zumindest die Vermutung. In diesem Artikel möchten wir aber richtigstellen, dass diese Annahme falsch ist. Es gibt keine medizinisch fundierten Fakten für eine therapeutische Wirkung mit dem Musikinstrument Didgeridoo.

In der ersten Studie in 2005 wurde das Therapieinstrument verallgemeinert nur als Didgeridoo und nicht als medizinisches Didgeridoo® bezeichnet. Zudem wurde die speziell entwickelte Spielweise für das Silent Sleep Trainings nicht erwähnt.

Es ist richtig – beim Musizieren mit dem Didgeridoo ist die Zirkularatmung ein ausschlaggebendes Rhythmuselement. Die Töne werden durch Zwerchfell-Schläge, Zungenstellung und Lippenspannung erzeugt. Sehr schnelle Rhythmen entstehen auch mit Hilfe der Zungenspitze und sehr schneller Atmung. All diese Bewegungen trainieren Muskeln – aber nicht die für Schlafapnoe verantwortliche Hals-Rachenmuskulatur.

Mann mit Didgeridoo im Wohnzimmer

Silent Sleep Training und Schlafapnoe

Vorab: Schlafapnoe ist eine ernstzunehmende Krankheit und sollte bei Verdacht unbedingt medizinisch abgeklärt werden! Das Silent Sleep Training besteht aus dem einfacher zu spielenden, medizinischen Didgeridoo und der zugehörigen App. Beim Spielen des Instruments bewirkt der Gegendruck eine leichte Dehnung im Hals. Daraus resultiert aber noch kein echtes medizinisches Training. Der entscheidende Unterschied gegenüber dem Musizieren, ist die abgewandelte Spieltechnik. Die Zirkularatmung wird im Training nicht benötigt. Wie bei jedem Fitness-Training sind viele Wiederholungen der Weg zum  Muskelaufbau. Man könnte sinnbildlich sagen: Während des Spielens werden mit der Rachenmuskulatur “Liegestütze” gemacht.

“Wozu brauche ich eine App, wenn ich das Instrument auch so spielen kann?” hören wir häufig. Das Spielen mit dem Medizinischen Didgeridoo® hat ohne die App keine Wirkung. Die App fungiert als Trainer und überprüft mit dem eingebautem Mikrofon die Korrektheit der Übung. Durch künstliche Intelligenz wird das Spiel analysiert und ausgewertet. Das erleichtert die Optimierung der Übung und führt schneller zum Erfolg. So wird ein optimales Training garantiert! Die Auswertungen der medizinischen Studien zeigen: “Wer trainiert hat Erfolg”.

Stärkung der Rachenmuskulatur Schritt für Schritt

Zu Beginn wird das Training anhand des AHI Wertes (Apnoe-Hypopnoe-Index: die durchschnittliche Anzahl von Apnoe- und Hypopnoe-Ereignissen pro Stunde Schlaf) optimal eingestellt und personalisiert. Die Intensiv-Phase des Trainings ist vom AHI Wert abhängig. Intensiv bedeutet, 15 Minuten Training an 6 Tagen pro Woche. Nach erfolgreichem Abschluss des intensiven Trainings darf das Spiel auf 2 x 15 Minuten pro Woche reduziert werden. Einige Wochen später, wenn die gestärkten Muskeln mit Sicherheit stabilisiert sind, wird der Trainingsaufwand auf 2 x 15 Minuten pro Monat reduziert. Nach erfolgreichem Trainingsabschluss und fachkompetenter Beratung, kann eventuell auf die CPAP Maske verzichtet werden. Für das Medizinprodukt Silent Sleep Training besteht eine Zusammenarbeitet mit Ärzten und Schlaflaboren.

Das Silent Sleep Training, bestehend aus dem Medizinischen Didgeridoo® und der Silent Sleep Trainings App, ist ein Medizinprodukt nach geltenden, medizinischen Grundlagen. Es ist CE zertifiziert und in der Schweiz, EU und USA zugelassen.

Der Hersteller bietet Kundensupport über Mail, Telefon oder Videocall an. Im Moment stehen 5 unterschiedliche Spielvarianten zur Verfügung. Das bringt deutliche Abwechslung in den Trainings-Alltag.